Was und wann untersucht werden sollte.
Viele Menschen leben mit chronischen Erkrankungen, ohne es zu wissen. Denken Sie an Herzkrankheiten, Diabetes oder sogar Krebs im Frühstadium. Diese Erkrankungen beginnen oft schleichend und ohne offensichtliche Symptome. Bis man etwas bemerkt, ist der Schaden oft schon angerichtet. Genau deshalb sind Gesundheitschecks und Bluttests nicht nur Routine – sie sind unerlässlich. Mehr als 70 % aller medizinischen Entscheidungen basieren auf Laborergebnissen.

Welche Blutuntersuchungen sind mit 18 wichtig? Oder mit 30? Und was ändert sich mit 60? Dieser Leitfaden gibt klare Antworten auf diese Fragen. Basierend auf klinischen Leitlinien haben wir die empfohlenen Blutuntersuchungen nach Alter und Geschlecht sortiert aufgelistet. Lassen Sie uns eintauchen.


Standards und medizinische Richtlinien für Gesundheitschecks nach Alter und Geschlecht
Die empfohlenen Gesundheitsuntersuchungen nach Alter und Geschlecht basieren unter anderem auf Richtlinien der USPSTF, der CDC und der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Diese Protokolle berücksichtigen Faktoren wie Alter, Geschlecht und persönliche Risikofaktoren – zum Beispiel Familienanamnese oder Lebensstil –, um zu bestimmen, welche Tests zu welchem Zeitpunkt am wichtigsten sind. Das Ziel? Früherkennung. Ziel ist es, stille Gesundheitsprobleme wie einen hohen Cholesterinspiegel oder erhöhten Blutzucker zu erkennen, bevor sie sich zu ernsthaften Erkrankungen entwickeln.
Wann sollten Sie mit routinemäßigen Blutuntersuchungen beginnen?
Sie müssen nicht warten, bis Symptome auftreten. Die meisten Ärzte empfehlen ab dem 18. Lebensjahr eine Blutuntersuchung, auch wenn Sie sich ansonsten völlig gesund fühlen. Die empfohlene jährliche Gesundheitsuntersuchung umfasst in der Regel folgende Untersuchungen:
- Komplettes Blutbild (CBC) – prüft auf Anämie und Infektionen.
- Lipidprofil – misst Cholesterin und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Glukose oder HbA1c – prüft auf Diabetes.
Wenn bei Ihnen Risikofaktoren vorliegen, kann Ihr Arzt entscheiden, Blutuntersuchungen früher oder häufiger durchzuführen.




Was sollten Sie jedes Jahr tun?
Unabhängig von Ihrem Alter gibt es eine Reihe von Gesundheitschecks, die jedes Jahr zu Ihrer Routine gehören sollten:
- Blutdruckmessung
- BMI und Gewicht
- Psychische Gesundheitsuntersuchung für Erwachsene
- Impfcheck – Grippe, COVID-19, Tetanus-Auffrischung usw.
- Augen- und Zahnuntersuchungen
- Grundlegende Labortests für Erwachsene – insbesondere, wenn Sie Risikofaktoren oder anhaltende Bedenken haben.
Diese jährlichen, altersgerechten Gesundheitschecks legen den Grundstein für eine langfristige Gesundheit und helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie ernster werden.



Empfohlene Gesundheitschecks und Blutuntersuchungen im Alter von 18 bis 30 Jahren
Diese Altersgruppe wird bei Gesundheitschecks oft übersehen – aber das sollte nicht passieren. Auch wenn Sie sich gesund fühlen, ist es jetzt an der Zeit, Grundwerte zu ermitteln und frühe Anzeichen von Problemen zu erkennen, die oft unbemerkt bleiben.
Gesundheitschecks für Frauen im Alter von 18 bis 30 Jahren.
Hier finden Sie die wichtigsten Gesundheitschecks für Frauen von 18 bis 30 Jahren.
Test / Screening | Empfohlene Häufigkeit | Warum es wichtig ist |
---|---|---|
Komplettes Blutbild (CBC) | Alle 1-3 Jahre | Erkennt Anämie, Infektionen und die allgemeine Blutgesundheit |
Eisen und Ferritin | Nach Bedarf | Screening auf Eisenmangel, hauptsächlich aufgrund der Menstruation |
Schilddrüsenfunktion (TSH) | Alle 5 Jahre oder bei Auftreten von Symptomen | Überprüfung auf Schilddrüsenprobleme, die sich auf Energie, Gewicht und Menstruation auswirken können |
Lipidprofil | Alle 4–6 Jahre (beginnt mit 20 Jahren) | Überwachen Sie Cholesterin und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
Blutzucker / HbA1c | Alle 3 Jahre Oder bei Vorliegen von Risikofaktoren | Screening auf Prädiabetes und Insulinresistenz |
Pap-Abstrich | Alle 3 Jahre (Ab 25 Jahren) | Erkennt frühe Anzeichen von Gebärmutterhalskrebs |
HPV-test | In der Regel ab dem 30. Lebensjahr hinzugerechnet | Screening auf Hochrisiko-HPV-Stämme, die mit Gebärmutterhalskrebs in Verbindung stehen |
Test auf Geschlechtskrankheiten | Jährlich (Nach Bedarf) | Untersuchungen auf Chlamydien, Gonorrhoe, HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten, abhängig von der sexuellen Aktivität |
Psychischer Gesundheitscheck | Wenn es nicht bis zum 26. Lebensjahr abgeschlossen ist | Schützt vor HPV-Stämmen, die mit Gebärmutterhalskrebs und anderen Krebsarten in Verbindung gebracht werden |
Brust-Selbstbewusstsein | Kontinuierlich | Empfohlen zur persönlichen Sensibilisierung, insbesondere bei erhöhtem Risiko |
Gesundheitschecks für Männer im Alter von 18 bis 30 Jahren.
Hier finden Sie die wichtigsten Gesundheitschecks für Männer von 18 bis 30 Jahren.
Test / Screening | Empfohlene Häufigkeit | Warum es wichtig ist |
---|---|---|
Komplettes Blutbild (CBC) | Alle 1-3 Jahre | Identifiziert Anämie, Infektionen oder andere Bluterkrankungen |
Grundlegendes Stoffwechselprofil | Alle 1-3 Jahre | Bewertet die Nierenfunktion und den Elektrolythaushalt |
Lipidprofil | Alle 4–6 Jahre (beginnt mit 20 Jahren) | Überwachen Sie den Cholesterinspiegel und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
Blutzucker / HbA1c | Alle 3 Jahre Oder bei Vorliegen von Risikofaktoren | Hilft, Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes frühzeitig zu erkennen |
STD-Test | Jährlich (Nach Bedarf) | Wichtig für sexuell aktive Menschen |
Testosteron | Von Fall zu Fall | Wird gemessen, wenn Anzeichen eines niedrigen Testosteronspiegels vorliegen, wie etwa Müdigkeit oder verminderte Libido |
Blutdruck und BMI | Mindestens jährlich | Schlüsselindikatoren für die kardiovaskuläre und metabolische Gesundheit |
Psychischer Gesundheitscheck | Jährlich | Hilft bei der Erkennung von Problemen wie Depressionen, Angstzuständen und stressbedingten Erkrankungen |
HPV-Impfung | Wenn es nicht bis zum 26. Lebensjahr abgeschlossen ist | Schützt vor bestimmten Krebsarten und Genitalwarzen |
Selbstuntersuchung der Hoden | Kontinuierlich | Empfohlen zur persönlichen Aufklärung, insbesondere bei erhöhtem Risiko |
Empfohlene Gesundheitschecks und Blutuntersuchungen im Alter von 30 bis 50 Jahren
Zu dieser Zeit treten lebensstilbedingte Risiken deutlich zutage – beispielsweise Cholesterin, Blutdruck, Blutzucker und sogar frühe Anzeichen von Krebs. Regelmäßige Gesundheitschecks und die empfohlenen altersgerechten Bluttests sind in dieser Zeit unerlässlich. Diese empfohlenen altersgerechten Labortests helfen, Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und spielen eine Schlüsselrolle bei der langfristigen Krankheitsprävention.
Gesundheitschecks für Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren.
Nachfolgend finden Sie die empfohlenen Screening-Tests für die Altersgruppe 30 bis 50.
Test / Screening | Empfohlene Häufigkeit | Warum es wichtig ist |
---|---|---|
Komplettes Blutbild (CBC) | Alle 1-3 Jahre | Erkennt Anämie und allgemeine Blutgesundheit |
Eisen und Ferritin | Nach Bedarf | Wichtig für Frauen mit starker Regelblutung oder Müdigkeit |
Schilddrüsenfunktion (TSH) | Alle 5 Jahre (oder bei Auftreten von Symptomen) | Identifiziert Schilddrüsenerkrankungen, die sich auf Energie, Stoffwechsel und reproduktive Gesundheit auswirken |
Lipidprofil | Alle 4 bis 6 Jahre (oder häufiger im Risiko) | Behalten Sie das Cholesterinspiegel und das Risiko einer Herz -Kreislauf -Erkrankung im Auge behalten |
Blutzucker / Hba1c | Alle 3 Jahre (oder öfter, wenn es übergewichtig ist) | Helpt insulineresistentie of type 2 diabetes vroegtijdig te signaleren |
Vitamin D und B12 | Nach Bedarf | Bildschirme für Engpässe, die dies verursachen können. |
PAP + HPV -Test | Alle 5 Jahre (kombinierter Test) | Gewährleistet ein genaues Screening für Gebärmutterhalskrebs ab 30 Jahren |
Mammogramm | Alle 1–2 Jahre (ab 40 Jahren) | Erkennt Brustkrebs frühzeitig, insbesondere in einer Familiengeschichte |
SOA -Screening | Basierend auf Risiken oder Symptomen | Empfohlen für den Wechsel von Partnern oder mit einem erhöhten Risiko |
Blutdruck und BMI | Jährlich | Behalten Sie Bluthochdruck und Stoffwechselrisiken im Auge |
Psychische Gesundheitsprüfung | Jährlich | Wichtig für Frauen, die Karriere, Pflegeaufgaben und Hormonelle Veränderungen kombinieren |
Knochendichte (Dexa) | Von Fall (zB frühe Menopause oder Risikofaktoren) | Bewertet das Risiko einer Osteoporose |
Gesundheitschecks für Männer im Alter von 30 bis 50 Jahren.
Nachfolgend finden Sie die empfohlenen Screening-Tests für die Altersgruppe 30 bis 50.
Test / Screening | Empfohlene Häufigkeit | Warum es wichtig ist |
---|---|---|
Komplettes Blutbild (CBC) | Alle 1-3 Jahre | Kontrollen auf Anämie und allgemeine Blutgesundheit |
Grundlegendes Stoffwechselpanel | Alle 1-3 Jahre | Überwachen Sie die Nierenfunktion und den Elektrolythaushalt |
Lipidprofil | Alle 4–6 Jahre (oder häufiger bei Risiko) | Entscheidend für die Beurteilung des Risikos kardiovaskulärer Erkrankungen |
Blutzucker / HbA1c | Alle 3 Jahre (oder häufiger bei Übergewicht) | Screenings für frühe Stadien von Diabetes |
Vitamin D und B12 | Nach Bedarf | Identifiziert Mängel, die zu Müdigkeit, kognitivem Abbau und geringer Energie führen können |
Testosteron (bei Symptomen) | Von Fall zu Fall | Auf Anzeichen eines niedrigen Testosteronspiegels untersucht (z. B. Müdigkeit, Gewichtszunahme, geringe Libido) |
Leber- und Nierenfunktionstests | Alle paar Jahre | Sucht nach Schäden durch Medikamente, Alkoholkonsum oder Grunderkrankungen |
Prostatagesundheit / PSA | Ab 45–50 Jahren (bei Risiko) | Kann bei familiärer Vorbelastung mit Prostatakrebs früher in Betracht gezogen werden |
Blutdruck und BMI | Jährlich | Schlüsselindikatoren für die Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Gesundheit |
Psychischer Gesundheitscheck | Jährlich | Befasst sich mit der steigenden Zahl von Depressionen und Burnout-Erkrankungen unter berufstätigen Männern |
Darmkrebsvorsorge | Ab 45 Jahren | Neue Leitlinien empfehlen früheres Screening je nach Risikofaktoren |
Empfohlene Gesundheitschecks und Blutuntersuchungen ab 50 Jahren
In dieser Lebensphase nehmen die Gesundheitsrisiken zu, und manche Krankheiten – wie Krebs, Osteoporose und Herzerkrankungen – können sich unbemerkt entwickeln. Daher sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Bluttests ab dem 50. Lebensjahr nicht mehr optional, sondern unerlässlich, um Probleme frühzeitig zu erkennen.
Gesundheitsuntersuchungen für Frauen ab 50 Jahren
Nachfolgend finden Sie die medizinischen Tests, die für Frauen ab 50 Jahren empfohlen werden.
Test / Screening | Empfohlene Häufigkeit | Warum es wichtig ist |
---|---|---|
Komplettes Blutbild (CBC) | Alle 1–2 Jahre | Überwacht Anämie, Infektionen und die allgemeine Blutgesundheit |
Lipidprofil | Alle 4–6 Jahre (bei Bedarf auch öfter) | Bewerten Sie das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, das mit dem Alter zunimmt |
Blutzucker / HbA1c | Alle 1–3 Jahre | Hilft bei der Früherkennung oder Überwachung von Diabetes |
Schilddrüsenfunktion (TSH) | Alle 3–5 Jahre (oder bei Beschwerden) | Sorgt für einen gut funktionierenden Stoffwechsel und ein gutes Energieniveau |
Leber- und Nierenfunktion | Alle paar Jahre | Erkennt altersbedingten Organabbau oder Medikamentenbelastung |
Vitamin D und B12 | Alle 1–2 Jahre (oder nach Bedarf) | Beugt Knochenschwund, Müdigkeit und kognitiven Problemen vor |
Knochendichtemessung (DEXA) | Alle 2–5 Jahre (abhängig von den bisherigen Ergebnissen) | Überwachung der Osteoporose, insbesondere nach den Wechseljahren |
Mammographie | Alle 1–2 Jahre (bis 74 Jahre) | Früherkennung von Brustkrebs, sofern der Gesundheitszustand nichts anderes vorschreibt |
Pap-Abstrich + HPV-Test | Möglicherweise nach 65 Jahren aufhören | Abhängig von den bisherigen Ergebnissen; Arzt konsultieren |
Darmkrebsforschung | Bis zu 75 Jahre (bei Gesundheit länger) | Früherkennung durch Darmspiegelung oder Stuhluntersuchung |
Kognitive Gesundheitsuntersuchung | Jährlich (ab 65 Jahren) | Früherkennung von Gedächtnisproblemen oder Demenz |
Hör- und Sehtests | Alle 1–2 Jahre | Altersbedingter Abbau beeinträchtigt Unabhängigkeit und Sicherheit |
Depression / Psychische Gesundheit | Jährlich | Erkennt Depressionen oder Einsamkeit, die im späteren Leben häufiger auftreten |
Impfkontrolle | Nach Empfehlungen | Wiederholte Impfungen gegen Gürtelrose, Lungenentzündung, COVID-19, Grippe und Tetanus |
Gesundheitschecks für Männer ab 50 Jahren
Nachfolgend finden Sie die für Männer ab 50 Jahren empfohlenen medizinischen Tests.
Test / Screening | Empfohlene Häufigkeit | Warum es wichtig ist |
---|---|---|
Komplettes Blutbild (CBC) | Alle 1–2 Jahre | Überwacht Anämie, Infektionen und die allgemeine Blutgesundheit |
Lipidprofil | Alle 4–6 Jahre (bei Bedarf auch öfter) | Bewerten Sie das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, das mit dem Alter zunimmt |
Blutzucker / HbA1c | Alle 1–3 Jahre | Hilft bei der Früherkennung oder Überwachung von Diabetes |
Grundlegendes Stoffwechselpanel | Alle paar Jahre | Überwacht die Nierenfunktion und Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Kalzium |
Leberfunktionstests | Alle paar Jahre | Erkennt stille Leberschäden, die durch Alkohol, Medikamente oder chronische Krankheiten verursacht werden |
Vitamin D und B12 | Alle 1–2 Jahre (oder nach Bedarf) | Beugt Knochenschwund, Müdigkeit und kognitiven Problemen vor |
Knochendichtemessung (DEXA) | Alle 2–5 Jahre (abhängig von den bisherigen Ergebnissen) | Überwachung der Osteoporose, insbesondere nach den Wechseljahren |
PSA-Test (Prostatakrebs) | Jährlich (oder wie empfohlen) | Überwachung der Prostatagesundheit je nach Risiko und Lebenserwartung |
Darmkrebsforschung | Bis zu 75 Jahre (bei Gesundheit länger) | Früherkennung durch Darmspiegelung oder Stuhluntersuchung |
Kognitive Gesundheitsuntersuchung | Jährlich (ab 65 Jahren) | Früherkennung von Gedächtnisproblemen oder Demenz |
Hör- und Sehtests | Alle 1–2 Jahre | Altersbedingter Abbau beeinträchtigt Unabhängigkeit und Sicherheit |
Depression / Psychische Gesundheit | Jährlich | Erkennt Depressionen oder Einsamkeit, die im späteren Leben häufiger auftreten |
Impfkontrolle | Nach Empfehlungen | Wiederholte Impfungen gegen Gürtelrose, Lungenentzündung, COVID-19, Grippe und Tetanus |
Weitere Überlegungen: Familiengeschichte, Lebensstil und persönliches Risiko
Obwohl Alter und Geschlecht die Grundlage für die meisten empfohlenen Gesundheitsuntersuchungen bilden, sind sie nicht die einzigen wichtigen Faktoren. Ihre persönliche Krankengeschichte, Ihre täglichen Gewohnheiten und genetische Risiken spielen alle eine Rolle bei der Entscheidung, welche Gesundheitstests oder Laboruntersuchungen Sie in jedem Alter – und wann – benötigen.
Gibt es in Ihrer Familie beispielsweise Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder bestimmten Krebsarten? Dann empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise, sich früher oder häufiger untersuchen zu lassen, als es die allgemeinen Richtlinien vorsehen. In diesem Fall sind regelmäßige, umfassende körperliche Untersuchungen oder jährliche Gesundheitschecks ratsam. Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum, Bewegungsmangel oder hohes Stressniveau können das Risiko chronischer Erkrankungen ebenfalls erhöhen und erfordern daher eine aktivere Gesundheitsüberwachung.



Auch Ihre Ernährung spielt eine Rolle. Wenn Sie sich restriktiv oder pflanzlich ernähren, ist es ratsam, häufiger auf Mängel an Vitamin B12, Eisen oder Vitamin Düber die entsprechenden empfohlenen Blutuntersuchungen nach Alter. Auch bei Medikamenten – insbesondere solchen, die die Leber, die Nieren oder den Hormonspiegel beeinflussen – können im Rahmen einer allgemeinen Gesundheitsuntersuchung regelmäßige Blutuntersuchungen erforderlich sein.
Zusammenfassung
Altersspezifische Richtlinien bieten Orientierung, die effektivste Gesundheitsstrategie ist und bleibt jedoch persönlich.
Beginnen Sie bereits in Ihren Zwanzigern, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln. Bleiben Sie dann auch in Ihren Dreißigern und Vierzigern konsequent bei den jährlichen Kontrolluntersuchungen und den empfohlenen altersgerechten Gesundheitsuntersuchungen. Ab den Fünfzigern ist es wichtig, noch proaktiver zu sein. Wenn sich Ihre Risikofaktoren ändern, sollte sich Ihr Screening-Plan weiterentwickeln – denn wer auf Symptome wartet, ist oft zu spät dran.
Mit regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und einer umfassenden körperlichen Untersuchung, einschließlich zuverlässiger Easly-Selbsttests, können Sie gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen und Ihr Wohlbefinden in jedem Alter kontrollieren.
