Möchten Sie wissen, woher Ihre Allergiesymptome kommen? Unser Allergiezentrum testet auf etwa 150 inhalative Allergene. Anhand eines Fragebogens und einer anschließenden Videokonsultation mit unserem Arzt wird festgelegt, welche Allergene in den Bluttest aufgenommen werden sollen.
Möchten Sie wissen, woher Ihre Allergiesymptome kommen? Unser Allergiezentrum testet auf etwa 150 inhalative Allergene. Anhand eines Fragebogens und einer anschließenden Videokonsultation mit unserem Arzt wird festgelegt, welche Allergene in den Bluttest aufgenommen werden sollen.
Möchten Sie wissen, woher Ihre Allergiesymptome kommen? Unser Allergiezentrum testet auf etwa 150 inhalative Allergene. Anhand eines Fragebogens und einer anschließenden Videokonsultation mit unserem Arzt wird festgelegt, welche Allergene in den Bluttest aufgenommen werden sollen.
Möchten Sie wissen, woher Ihre Allergiesymptome kommen? Unser Allergiezentrum testet auf etwa 150 inhalative Allergene. Anhand eines Fragebogens und einer anschließenden Videokonsultation mit unserem Arzt wird festgelegt, welche Allergene in den Bluttest aufgenommen werden sollen.
Startseite Shop Ermüdung
inkl.MwSt
Worauf wird getestet?
Biomarker | (ASAT), ALAT, Albumin, ALP, Bilirubin, Blutplättchen, Cortisol (Speichel), Creatinine, eGFR, Eisen, Erythrozyten, Ferritin, fT4, Gamma GT, Hämatokrit, Hämoglobin, Hb1Ac, Holotranscobalamin, hs-CRP, Leukozyten, MCH, MCHC, MCV, Transferrin, Transferrinsättigung, TSH, Vitamin B12, Vitamin D |
---|
So nehmen Sie Ihre Probe:
Speichel, Venöse Blutentnahme
inkl.MwSt
Müdigkeit ist ein häufiges Leiden, das das tägliche Leben stark beeinträchtigen kann. Eine Diagnose zu stellen, ist manchmal schwierig. Easly hat einen gründlichen Müdigkeits-Bluttest entwickelt, mit dem die körperlichen Ursachen von Erschöpfungszuständen untersucht werden können.
Worauf wird getestet?
Biomarker | (ASAT), ALAT, Albumin, ALP, Bilirubin, Blutplättchen, Cortisol (Speichel), Creatinine, eGFR, Eisen, Erythrozyten, Ferritin, fT4, Gamma GT, Hämatokrit, Hämoglobin, Hb1Ac, Holotranscobalamin, hs-CRP, Leukozyten, MCH, MCHC, MCV, Transferrin, Transferrinsättigung, TSH, Vitamin B12, Vitamin D |
---|
So nehmen Sie Ihre Probe:
Speichel, Venöse Blutentnahme
Kostenloser Versand ab 50 €
Der Preis wird pro Test angezeigt. An Werktagen vor 17:00 Uhr bestellt, wird am selben Tag versandt.
Vermoeidheid is een veel voorkomende klacht die een grote impact kan hebben op het dagelijks leven. Het stellen van een diagnose is soms lastig. Easly heeft de grondige Vermoeidheid Bloedonderzoek test ontwikkeld waarmee de lichamelijke oorzaken van een uitgeput gevoel kunnen worden onderzocht.
Waarom voel je je moe? Daar kunnen heel wat fysieke redenen voor zijn. Veel mensen rapporteren slaapproblemen en stress als mogelijke oorzaken. Maar ook bloedarmoede, schildklierproblemen, nier- en leverfunctiestoornissen en bloedsuikerproblemen kunnen vermoeidheid veroorzaken. Infecties met virussen kunnen eveneens ten grondslag liggen aan vermoeidheidsklachten. Het meest bekende virus dat langdurende vermoeidheid veroorzaakt is het Epstein Barr (EBV).
Easly biedt nu de mogelijkheid om fysieke oorzaken van vermoeidheid te achterhalen. Na online aankoop van de Vermoeidheid Bloedonderzoek test wordt het pakket gratis thuisbezorgd. Daarna kun je op een priklocatie van PMO bij jou in de buurt bloed laten prikken. De stalen worden vervolgens in de retourenvelop naar ons laboratorium gestuurd. Binnen 48 uur na ontvangst kun je de gevalideerde resultaten, inclusief advies van onze arts, online inzien in het webportaal van Easly en in onze handige app.
In het laboratorium worden de waarden van een groot aantal biomarkers vastgesteld (zie ook de volledige lijst onder “Op welke biomarkers wordt er getest?”). Hieronder leggen we kort uit waarop we testen en waarom dit relevant kan zijn voor de (chronische) vermoeidheidsklachten die je ervaart.
Bloedarmoede
Bloedarmoede is een belangrijke mogelijke oorzaak van moeheid/vermoeidheid. We brengen het bloedbeeld in kaart en kunnen daarin duidelijk zien of er sprake is van bloedarmoede. Door de ijzerstatus te meten kunnen we vaststellen of een ijzertekort de oorzaak is van bloedarmoede of mogelijk bloedarmoede kan gaan veroorzaken. Ook een vitamine B12-tekort kan bloedarmoede veroorzaken. Dit testen we samen met het holotranscobalamine. Zo kunnen we zien of er in het bloed én op weefselniveau sprake is van een vitamine B12-tekort.
Mogelijke ontstekingsreacties (hs-CRP)
Het hs-CRP geeft weer of er al langere tijd kleine ontstekingsreacties in het lichaam aanwezig zijn, die vermoeidheid veroorzaken. Laaggradige ontstekingsreacties spelen ook een rol bij aderverkalking; in die zin kan een verhoogd hs-CRP ook een indicatie zijn dat er sprake is van een verhoogd risico op hart- en vaatziekten. Een recente bacteriële of virale infectie kan eveneens een verklaring zijn voor een verhoogd hs-CRP.
Te veel of te weinig schildklierhormoon
Zowel een te snel werkende als een te traag werkende schildklier kan vermoeidheidsklachten geven. Om de werking van de schildklier te controleren brengen we TSH in kaart, dat de schildklier stimuleert om hormonen te produceren. Ook meet de vermoeidheid test of het schildklierhormoon fT4 in voldoende mate wordt aangemaakt.
Het stresshormoon cortisol speelt een belangrijke rol in de stofwisseling. Wanneer er sprake is van stress, stijgt het cortisol-gehalte in je bloed, waardoor je meer energie krijgt. Als de stress te lang voortduurt wordt het lichaam echter minder gevoelig voor cortisol en zul je je vermoeid gaan voelen. Het cortisol-gehalte stellen we in de vermoeidheid test vast door een speekselmonster te analyseren.
Verstoorde lever- of nierfunctie
Chronische nierschade kan ook vermoeidheidsklachten veroorzaken. De nierfunctie stellen we in ons laboratorium vast door het eGFR en het kreatinine in het bloed te meten. Deze waarden laten zien hoe goed de nier het bloed filtert.
Van leverfunctiestoornissen kun je eveneens behoorlijk moe zijn. Vandaar dat we in onze bloedonderzoek bij vermoeidheid test kit ook biomarkers als ALAT, ASAT, Gamma GT, AF, Bilirubine en albumine vaststellen. Zo kunnen we zien of de lever goed functioneert.
Afwijkende bloedsuikerspiegel
Een afwijkende bloedsuikerspiegel, zoals bij diabetes, kan eveneens een reden zijn voor vermoeidheid. Om vast te stellen of dit het geval is, kijken we in het Vermoeidheid Bloedonderzoek naar HbA1c. Het HbA1c is een maat voor hoe hoog je suikerspiegel de afgelopen twee tot drie maanden is geweest, en is daarmee dus betrouwbaarder dan het glucose zelf meten, dat slechts een momentopname is.
/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} Der Hämatokrit-Test misst den Volumenanteil, den die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Blut einnehmen. Liegt der Hämatokritwert beispielsweise bei 40 %, dann bestehen 100 Milliliter (ml) Blut aus 40 Milliliter roten Blutkörperchen.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} Hb steht für Hämoglobin. Hämoglobin ist ein Protein und Teil der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Im Hämoglobin sind vier Eisenmoleküle versteckt. Diese Eisenmoleküle sind in der Lage, jeweils ein Sauerstoffmolekül zu binden.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} Leukozyten sind weiße Blutkörperchen. Weiße Blutkörperchen sind Teil des Immunsystems.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} MCH steht für mittleres korpuskulares Hämoglobin. Der MCH-Test bestimmt die Menge an Hämoglobin in den roten Blutkörperchen und liefert so Informationen über die roten Blutkörperchen und die Verteilung von Sauerstoff im Körper.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} MCHC steht für die mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration. Der MCHC-Bluttest bestimmt die Konzentration von Hämoglobin (sauerstofftransportierendes Eiweiß) in den roten Blutkörperchen und liefert somit wie MCH Informationen über die roten Blutkörperchen und die Verteilung von Sauerstoff im Körper.
WeiterlesenMCV steht für mittleres korpuskulares Volumen und sagt etwas über die durchschnittliche Größe der roten Blutkörperchen aus. Unter bestimmten Bedingungen verändert sich die Größe der roten Blutkörperchen.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} Thrombozyten werden im Volksmund als Blutplättchen bezeichnet. Thrombozyten sind für die Blutgerinnung notwendig. Wenn die Anzahl der Blutplättchen unter 30 liegt, kann dies zu gefährlichen Blutungen führen, die nicht aufhören.
WeiterlesenDie Erythrozyten verwenden Hämoglobin, um Sauerstoff durch das Blut zu transportieren. Die roten Blutkörperchen sind für den Transport von Sauerstoff zu allen Körpergeweben verantwortlich und verwenden dazu das Protein Hämoglobin.
WeiterlesenALAT ist eine Substanz, die in der Leber gebildet wird. ALAT steht für Alanin-Aminotransferase und ist ein Biomarker, der zur Gruppe der Leberenzyme gehört. Zusammen mit ASAT bildet ALAT eine weitere separate Gruppe, die Serumtransaminasen. Wenn Leberzellen geschädigt werden, gelangt ALAT ins Blut.
WeiterlesenALP steht für Alkalische Phosphatase und ist ein Biomarker, der zur Gruppe der Leberenzyme gehört. ALP wird in der Leber, aber auch in anderen Geweben, wie Knochen, Dünndarm und Plazenta, gebildet. Das bedeutet, dass ein abnormaler Wert nicht immer nur etwas über die Leber aussagt. Der Wert von ALP sollte daher immer zusammen mit den anderen Leberenzymen interpretiert werden.
WeiterlesenTSH steht für Thyreoidea-stimulierendes Hormon und ist eine Substanz, die im Gehirn, insbesondere in der Hirnanhangsdrüse, produziert wird. Diese Substanz regt die Schilddrüse an, Schilddrüsenhormone, T3 und T4, zu produzieren. Die Freisetzung von TSH wird durch die Menge der vorhandenen Schilddrüsenhormone über ein negatives Rückkopplungssystem reguliert. Wenn genügend Schilddrüsenhormone vorhanden sind und die Schilddrüse optimal arbeitet, ist der TSH-Wert normal. Ist zu wenig Schilddrüsenhormon vorhanden und arbeitet die Schilddrüse daher zu langsam, ist der TSH-Wert häufig erhöht. Ist dagegen zu viel Schilddrüsenhormon vorhanden und arbeitet die Schilddrüse zu schnell, so ist der TSH-Wert oft erniedrigt.
WeiterlesenfT4 steht für freies Thyroxin 4. Thyroxin 4 ist die inaktive Variante des Schilddrüsenhormons. Im Fachjargon wird es als Vorläufer bezeichnet. Mit fT4 wird der Teil von Thyroxin 4 gemessen, der frei (ungebunden) im Blut ist. Das liegt daran, dass das meiste Schilddrüsenhormon an verschiedene Proteine gebunden ist. Thyroxin 4 wird vom Körper, insbesondere in der Leber, in T3, Trijodthyronin, umgewandelt. T3 ist die biologisch aktive Variante des Schilddrüsenhormons.
WeiterlesenCortisol ist ein Hormon, das in den Nebennieren produziert wird. Cortisol wird auch als das Stresshormon genannt, weil es unter dem Einfluss von Stress von den Nebennieren ins Blut abgegeben wird ins Blut abgegeben wird und alle möglichen Körperprozesse auslöst, die es dem Körper ermöglichen mit dem Stress fertig zu werden. So fördert Cortisol beispielsweise die Produktion von Glukose (Zucker) und den Abbau von Proteinen, um den Körperzellen mit der benötigten Energie und den Baustoffen zu versorgen. Cortisol wird von den Nebennieren ausgeschüttet in einem 24-Stunden-Rhythmus freigesetzt, der auch als zirkadianer Rhythmus bezeichnet wird. Das bedeutet, dass die Cortisolspiegel am Morgen am höchsten und in der Nacht am niedrigsten ist. Bei der Bestimmung von Cortisol im Speichel ist es daher auch wichtig, dass es sich um eine Speichelprobe vom Morgen handelt. Abnormale Cortisolwerte können durch zu viel Stress verursacht werden. Auch bestimmte Krankheiten können ebenfalls abnorme Werte verursachen. Beim Cushing-Syndrom wird zu viel Cortisol produziert. Bei der Addison-Krankheit ist das Gegenteil der Fall; die Nebennieren produzieren zu wenig Cortisol. Dies kann zu sehr gefährlichen Situationen führen, sobald der Körper in eine Stresssituation gerät (z. B. bei einer Infektion). Vorsicht! Orale Verhütungsmittel (die Pille) können zu erhöhten Cortisolspiegeln führen.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} Kreatinin ist eine Substanz, die von den Muskeln als Ergebnis des normalen Abbaus von Kreatinphosphat produziert wird. Es wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden und ist ein wichtiger Indikator für die Nierenfunktion. Erhöhte Kreatininwerte können auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hindeuten, aber auch mit anderen Faktoren wie Dehydrierung, Muskelverletzungen, bestimmten Medikamenten und einigen Erkrankungen in Zusammenhang stehen.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} eGFR steht für die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate. Sie ist ein Schätzwert dafür, wie viel Blut die Nieren pro Minute filtern können. Gut funktionierende Nieren können eine große Menge Blut filtern (90 ml oder mehr pro Minute). Eine eGFR unter 15 ml/min bedeutet Nierenversagen im Endstadium. In diesem Fall ist häufig eine Dialyse erforderlich. Die eGFR ist stark von Geschlecht und Alter abhängig.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} Transferrin ist, wie Ferritin, ein Protein, das Eisen binden kann. So wie Ferritin Eisen bindet, wenn es in der Leber gespeichert wird, bindet Transferrin Eisen, wenn es durch das Blut transportiert wird.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} Eisen ist ein wichtiges Baumaterial. Eisen wird unter anderem für die Herstellung von Hämolgobin benötigt, dem Protein in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff binden kann. Eisen ist also nicht dasselbe wie Hämoglobin, aber beide haben viel miteinander zu tun.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} Die Transferrinsättigung wird aus dem Eisenwert und dem Transferrinwert berechnet. Sie ist ein Maß für den Prozentsatz des mit Eisen gesättigten Transferrins. Eine niedrige Transferrinsättigung kann auf Eisenmangel hinweisen.
WeiterlesenFerritin ist ein Protein, das Eisen binden kann. Der Körper verfügt über einen Vorrat an Eisen, der in der Leber gespeichert und an Ferritin gebunden ist. Bei einem Eisenmangel wird das an Ferritin gebundene Eisen in der Leber angezapft. Damit sinkt auch die Ferritinkonzentration. Ein niedriger Ferritinspiegel in Kombination mit niedrigem Eisengehalt deutet daher auf einen Eisenmangel hin.
WeiterlesenDiese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Müdigkeit kann sich sowohl geistig als auch körperlich bemerkbar machen. Um die körperlichen Ursachen der Müdigkeit zu ermitteln und damit etwas dagegen tun zu können, sind umfangreiche Blutuntersuchungen erforderlich. In der Tat gibt es zahlreiche mögliche Ursachen für Müdigkeit, von Anämie bis zu einem Cortisolüberschuss, von Störungen der Leberfunktion bis zu Vitamin-B12-Mangel.
Bei chronischer Müdigkeit ist es ratsam, ein komplettes Blutbild zu erstellen, um Anomalien in den Blutwerten zu erkennen. Darüber hinaus ist es ratsam, auf eine Reihe von Krankheiten – Diabetes, Epstein-Barr (Pfeiffersches Drüsenfieber), Anämie – zu testen, die die Müdigkeitssymptome verursachen könnten, und auch das Stresshormon Cortisol und essenzielle Vitamine zu bestimmen (Vitaminmangel kann ebenfalls Müdigkeit verursachen). Der Müdigkeits-Bluttest von Easly liefert diese Informationen.
Anämie ist eine der häufigsten Ursachen für Müdigkeit. Aber auch Schilddrüsen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen können Müdigkeitssymptome hervorrufen. Das Gleiche gilt für Diabetes, Autoimmunerkrankungen und Leber- oder Nierenerkrankungen. Auch das Pfeiffersche Drüsenfieber (Epstein-Barr-Virus) ist ein häufiger Verursacher. Natürlich ist diese Liste nicht vollständig; es gibt zahlreiche Erkrankungen, die chronischer Müdigkeit zugrunde liegen können.
Das hängt von der Ursache Ihrer Müdigkeit ab. Bei einem Mangel an Vitamin B12 oder Vitamin D kann es sinnvoll sein, Nahrungsergänzungsmittel mit diesen Vitaminen einzunehmen. Natürlich ist es immer ratsam, dem Rat des Arztes zu folgen.
Müdigkeit kann sich sowohl geistig als auch körperlich bemerkbar machen. Was in Ihrem Fall abnormal ist, ist weitgehend eine Frage des Gefühls. Allgemein gesprochen ist eine anormale Müdigkeit ein Gefühl, so müde zu sein, dass es Ihnen unmöglich ist, im Alltag normal zu funktionieren, oder wenn die Müdigkeitssymptome über einen längeren Zeitraum anhalten und nicht durch zusätzliche Anstrengung oder einen gestörten Schlafrhythmus erklärt werden können. In diesem Fall kann die Durchführung eines Müdigkeitstests helfen.
1
Bestellen Sie den Test Ihrer Wahl einfach online. Verfolgen Sie die Entwicklung Ihrer Werte über einen längeren Zeitraum? Bestellen Sie direkt mehrere Pakete.
2
Sie bestellen einfach ein Testpaket Ihrer Wahl. Wenn Sie weitere Tests im Voraus planen möchten, wählen Sie mehrere Pakete.
3
Blut: Vereinbaren Sie einen Termin in einer Entnahmestelle in Ihrer Nähe. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail vom PMO. Darin wird der Entnahmeort angegeben. Folgen Sie den weiteren Anweisungen in dieser E-Mail.
Urin und Speichel: Nehmen Sie Ihre Probe am Morgen. Schicken Sie sie noch am selben Tag mit dem beigefügten Versandetikett kostenlos zurück.
4
Easly verfügt über ein vollständig zertifiziertes Labor, in dem fachkundige Mitarbeiter Ihre Probe bearbeiten. Professionell und genau.
5
Innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt Ihrer Probe teilen wir Ihnen das Ergebnis des Tests vertraulich in unserem Portal und unserer App mit.
6
Auswertung und persönliche Beratung durch unseren Arzt. Wenn Sie den Test wiederholen, können Sie die Entwicklung Ihrer Werte in einer Grafik verfolgen.
Alle digitalen Systeme von Easly wurden mit großer Sorgfalt entwickelt und getestet. Da wir sowohl mit medizinischen als auch mit persönlichen Daten arbeiten, sind unsere digitalen und physischen Prozesse stark gesichert.
Easly entwickelt alle seine Testpakete selbst. Dies ermöglicht es uns, Zuverlässigkeit und Qualität kontinuierlich zu bewerten und zu verbessern. Mit der neuesten Technologie und den Erkenntnissen des 21. Jahrhunderts arbeiten wir kontinuierlich an Innovationen.
Das Easly-Ergebnis ist mehr als nur ein Laborergebnis. Alle Proben werden mit äußerster Diskretion im Labor verarbeitet, gefolgt von einer medizinischen Interpretation, Bewertung und Beratung durch einen unserer Ärzte.