Möchten Sie wissen, woher Ihre Allergiesymptome kommen? Unser Allergiezentrum testet auf etwa 150 inhalative Allergene. Anhand eines Fragebogens und einer anschließenden Videokonsultation mit unserem Arzt wird festgelegt, welche Allergene in den Bluttest aufgenommen werden sollen.
Möchten Sie wissen, woher Ihre Allergiesymptome kommen? Unser Allergiezentrum testet auf etwa 150 inhalative Allergene. Anhand eines Fragebogens und einer anschließenden Videokonsultation mit unserem Arzt wird festgelegt, welche Allergene in den Bluttest aufgenommen werden sollen.
Möchten Sie wissen, woher Ihre Allergiesymptome kommen? Unser Allergiezentrum testet auf etwa 150 inhalative Allergene. Anhand eines Fragebogens und einer anschließenden Videokonsultation mit unserem Arzt wird festgelegt, welche Allergene in den Bluttest aufgenommen werden sollen.
Möchten Sie wissen, woher Ihre Allergiesymptome kommen? Unser Allergiezentrum testet auf etwa 150 inhalative Allergene. Anhand eines Fragebogens und einer anschließenden Videokonsultation mit unserem Arzt wird festgelegt, welche Allergene in den Bluttest aufgenommen werden sollen.
Startseite Shop Umfassendes Sportpaket
inkl.MwSt
Worauf wird getestet?
Biomarker | Blutplättchen, CK, Cortisol (Speichel), eGFR, Eisen, Erythrozyten, Ferritin, fT4, Hämatokrit, Hämoglobin, Holotranscobalamin, Kalzium, Kreatinin, Leukozyten, Magnesium, MCH, MCHC, MCV, Testosteron, Transferrin, Transferrinsättigung, TSH, Vitamin B12 |
---|
So nehmen Sie Ihre Probe:
Speichel, Venöse Blutentnahme
inkl.MwSt
Das Comprehensive Athlete Package ist ein Bluttest, der den Sportlern Aufschluss über wichtige Aspekte ihrer Gesundheit gibt. Mit den Testergebnissen in der Hand können Sportler ihre Trainingsroutine und Ernährung weiter optimieren. So können sie noch bessere Leistungen erbringen.
Worauf wird getestet?
Biomarker | Blutplättchen, CK, Cortisol (Speichel), eGFR, Eisen, Erythrozyten, Ferritin, fT4, Hämatokrit, Hämoglobin, Holotranscobalamin, Kalzium, Kreatinin, Leukozyten, Magnesium, MCH, MCHC, MCV, Testosteron, Transferrin, Transferrinsättigung, TSH, Vitamin B12 |
---|
So nehmen Sie Ihre Probe:
Speichel, Venöse Blutentnahme
Kostenloser Versand ab 50 €
Der Preis wird pro Test angezeigt. An Werktagen vor 17:00 Uhr bestellt, wird am selben Tag versandt.
Das Comprehensive Athlete Package ist ein Bluttest, der Sportlern Einblick in wichtige Aspekte ihrer Gesundheit gibt. Mit den Testergebnissen in der Hand können Sportler ihre Trainingsroutine und Ernährung weiter optimieren. So können sie noch bessere Leistungen erbringen. </span
Für gute sportliche Leistungen und intensive Anstrengungen muss der Körper optimal funktionieren und im Gleichgewicht sein. Er muss zum Beispiel in der Lage sein, ausreichend Sauerstoff zu den Organen und Geweben zu transportieren. Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung, die z. B. ausreichend Eisen enthält, ist für eine optimale sportliche Leistung unerlässlich.
Aber darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Biomarker, die Ihre Leistung beeinflussen. Biomarker sind messbare Indikatoren für den biologischen Zustand des Körpers. Bei einer sportmedizinischen Blutuntersuchung werden die Werte einer großen Anzahl von Biomarkern bestimmt, die für Sportler relevant sind.
Eine gute Produktion von roten Blutkörperchen ist wichtig. Vor allem das Hämoglobin (Hb) ist wichtig. Hämoglobin ist ein Protein in den roten Blutkörperchen, das den Sauerstoff von der Lunge in den Rest des Körpers transportiert. Je höher der Hämoglobinspiegel ist, desto mehr Sauerstoff kann das Blut zu den Muskeln transportieren. Es besteht also ein Zusammenhang zwischen dem Hämoglobinspiegel und Ihrer sportlichen Leistung. Bei der umfassenden Blutuntersuchung für Sportler wird neben dem Hb-Wert auch der Eisen- und Vitamin-B12-Spiegel bestimmt. Diese Werte tragen zur Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin bei und sind daher für Hochleistungssportler von großer Bedeutung.
Neben ausreichend roten Blutkörperchen, Vitamin B12 und Eisen sind auch gut funktionierende Nieren für Leistungssportler wichtig. Die Nieren produzieren Erythropoietin, auch bekannt als EPO. Erythropoietin regt die Produktion von roten Blutkörperchen im Knochenmark an. Die Funktionsfähigkeit der Nieren wird daher auch bei der Blutuntersuchung von Leistungssportlern untersucht.
Eine einwandfreie Funktion der Schilddrüse ist für intensives Training notwendig. Das Schilddrüsenhormon regelt den Energiestoffwechsel. Wenn dieses Hormon richtig funktioniert, arbeiten Herz, Lunge und Muskeln optimal, um die vorhandene Energie zu verwerten. Grund genug, auch den Schilddrüsenhormonspiegel im Sportler-Komplettpaket zu testen.
Cortisol ist eine Substanz, die ebenfalls die sportliche Leistung beeinträchtigen kann. Wenn der Körper zu viel Cortisol produziert, befindet er sich in einem Stresszustand. Der Körper beginnt dann, Prioritäten zu setzen, wobei die Freisetzung von Energie eine der wichtigsten Aufgaben ist. Der Proteinabbau in den Muskeln ist einer der Wege, auf denen Energie freigesetzt wird. Der Cortisolwert wird daher bei Intensivsportlern im Bluttest überprüft.
Hämoglobin, Hämatokrit und Erythrozyten
Diese Biomarker liefern Informationen über Ihre Blutzellen. Wie bereits erwähnt, ist Hämoglobin ein Protein in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff transportiert, während der Hämatokrit das Verhältnis der roten Blutkörperchen zum Gesamtblutvolumen angibt. Erythrozyten sind die roten Blutkörperchen selbst. Die Messung dieser Werte gibt Aufschluss über die Sauerstofftransportkapazität, die für die Ausdauer und die Leistung bei intensiver körperlicher Betätigung entscheidend ist.
Leukozyten und Thrombozyten
Leukozyten sind weiße Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle für das Immunsystem und die Bekämpfung von Infektionen spielen. Thrombozyten sind Blutplättchen, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind. Die Überprüfung dieser Werte hilft, Ihr Immunsystem zu überwachen und mögliche Infektionen oder Entzündungen zu erkennen, die Ihre sportliche Leistung beeinträchtigen können.
MCV/MCH/MCHC
Diese Abkürzungen stehen für das mittlere korpuskuläre Volumen, das mittlere korpuskuläre Hämoglobin und die mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration. Sie geben Auskunft über die Größe, das Gewicht und die Konzentration des Hämoglobins in den roten Blutkörperchen. Abweichungen von diesen Werten können auf Anämie oder andere zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hinweisen, die Ihre sportliche Leistung beeinträchtigen können.
eGFR und Kreatinin
Die eGFR (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate) und Kreatinin sind Indikatoren, die etwas über den Zustand Ihrer Nierenfunktion aussagen. Sie helfen bei der Beurteilung der Filtrationskapazität Ihrer Nieren und können auf Nierenprobleme hinweisen. Eine gute Nierenfunktion ist wichtig für die Ausscheidung von Abfallstoffen und die Aufrechterhaltung eines gesunden Flüssigkeitshaushalts in Ihrem Körper.
Eisenstatus, Eisen, Ferritin, Transferrin und Transferrinsättigung
Diese Biomarker geben Aufschluss über Ihren Eisenstoffwechsel und können einen Eisenmangel oder eine Eisenanreicherung anzeigen. Eisen ist für den Sauerstofftransport, die Energieproduktion und die Muskelerholung unerlässlich. Ein optimaler Eisenstatus ist für Hochleistungssportler entscheidend, um Ermüdung, Leistungseinbußen und andere Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
Vitamin B12 und Holotranscobalamin
Vitamin B12 spielt eine wichtige Rolle bei der Energieproduktion, der Bildung roter Blutkörperchen und dem Nervensystem. Die Messung von Vitamin B12 und Holotranscobalamin, der aktiven Form von Vitamin B12, kann helfen, einen möglichen Mangel zu erkennen, der sich auf das Energieniveau und die Leistungsfähigkeit auswirken kann.
Schilddrüsenfunktion, TSH und fT4
Die Schilddrüse reguliert den Stoffwechsel und beeinflusst die Energieproduktion und damit die Ausdauer. Die Überwachung des schilddrüsenstimulierenden Hormons (TSH) und des freien Thyroxins (fT4) gibt Aufschluss über die Schilddrüsenfunktion. Anomalien können auf eine zu langsam oder zu schnell arbeitende Schilddrüse hinweisen, was die sportliche Leistung beeinträchtigen kann.
Cortisol
Cortisol ist ein Stresshormon, das den Energiestoffwechsel, das Immunsystem und den Muskelabbau beeinflusst. Ein ausgeglichener Cortisolspiegel ist wichtig für Erholung und Leistung. Mit einem Speicheltest lässt sich der Cortisolspiegel bestimmen und damit jedes Ungleichgewicht, das sich negativ auf die Leistung auswirken kann.
Kreatinkinase (CK)
CK (Kreatinkinase) ist ein Enzym, das hauptsächlich in Muskelzellen vorkommt und bei Muskelschäden freigesetzt wird. Die Messung des CK-Spiegels kann bei der Erkennung von Muskelschäden oder Übertraining hilfreich sein.
Magnesium und Kalzium
Magnesium und Kalzium sind Mineralien, die für die Muskelkontraktion, die Energieproduktion und die Knochengesundheit wichtig sind. Ein ausgewogenes Verhältnis dieser Mineralien beeinflusst die sportliche Leistung und die Erholung nach dem Training.
Testosteron
Testosteron ist ein Hormon, das eine wichtige Rolle beim Muskelaufbau und bei der Reparatur von Muskelschäden nach dem Sport spielt. Abnormale Testosteronwerte können die Muskelkraft, die Erholungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen. Bei abnormalen Ergebnissen werden weitere Tests auf Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) und freies Testosteron durchgeführt. SHBG reguliert das freie „aktive“ Testosteron, da es Testosteron an sich selbst binden kann, wodurch es inaktiv wird.
/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} Der Hämatokrit-Test misst den Volumenanteil, den die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Blut einnehmen. Liegt der Hämatokritwert beispielsweise bei 40 %, dann bestehen 100 Milliliter (ml) Blut aus 40 Milliliter roten Blutkörperchen.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} Hb steht für Hämoglobin. Hämoglobin ist ein Protein und Teil der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Im Hämoglobin sind vier Eisenmoleküle versteckt. Diese Eisenmoleküle sind in der Lage, jeweils ein Sauerstoffmolekül zu binden.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} Leukozyten sind weiße Blutkörperchen. Weiße Blutkörperchen sind Teil des Immunsystems.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} MCH steht für mittleres korpuskulares Hämoglobin. Der MCH-Test bestimmt die Menge an Hämoglobin in den roten Blutkörperchen und liefert so Informationen über die roten Blutkörperchen und die Verteilung von Sauerstoff im Körper.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} MCHC steht für die mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration. Der MCHC-Bluttest bestimmt die Konzentration von Hämoglobin (sauerstofftransportierendes Eiweiß) in den roten Blutkörperchen und liefert somit wie MCH Informationen über die roten Blutkörperchen und die Verteilung von Sauerstoff im Körper.
WeiterlesenMCV steht für mittleres korpuskulares Volumen und sagt etwas über die durchschnittliche Größe der roten Blutkörperchen aus. Unter bestimmten Bedingungen verändert sich die Größe der roten Blutkörperchen.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} Thrombozyten werden im Volksmund als Blutplättchen bezeichnet. Thrombozyten sind für die Blutgerinnung notwendig. Wenn die Anzahl der Blutplättchen unter 30 liegt, kann dies zu gefährlichen Blutungen führen, die nicht aufhören.
WeiterlesenDie Erythrozyten verwenden Hämoglobin, um Sauerstoff durch das Blut zu transportieren. Die roten Blutkörperchen sind für den Transport von Sauerstoff zu allen Körpergeweben verantwortlich und verwenden dazu das Protein Hämoglobin.
WeiterlesenTSH steht für Thyreoidea-stimulierendes Hormon und ist eine Substanz, die im Gehirn, insbesondere in der Hirnanhangsdrüse, produziert wird. Diese Substanz regt die Schilddrüse an, Schilddrüsenhormone, T3 und T4, zu produzieren. Die Freisetzung von TSH wird durch die Menge der vorhandenen Schilddrüsenhormone über ein negatives Rückkopplungssystem reguliert. Wenn genügend Schilddrüsenhormone vorhanden sind und die Schilddrüse optimal arbeitet, ist der TSH-Wert normal. Ist zu wenig Schilddrüsenhormon vorhanden und arbeitet die Schilddrüse daher zu langsam, ist der TSH-Wert häufig erhöht. Ist dagegen zu viel Schilddrüsenhormon vorhanden und arbeitet die Schilddrüse zu schnell, so ist der TSH-Wert oft erniedrigt.
WeiterlesenfT4 steht für freies Thyroxin 4. Thyroxin 4 ist die inaktive Variante des Schilddrüsenhormons. Im Fachjargon wird es als Vorläufer bezeichnet. Mit fT4 wird der Teil von Thyroxin 4 gemessen, der frei (ungebunden) im Blut ist. Das liegt daran, dass das meiste Schilddrüsenhormon an verschiedene Proteine gebunden ist. Thyroxin 4 wird vom Körper, insbesondere in der Leber, in T3, Trijodthyronin, umgewandelt. T3 ist die biologisch aktive Variante des Schilddrüsenhormons.
WeiterlesenCortisol ist ein Hormon, das in den Nebennieren produziert wird. Cortisol wird auch als das Stresshormon genannt, weil es unter dem Einfluss von Stress von den Nebennieren ins Blut abgegeben wird ins Blut abgegeben wird und alle möglichen Körperprozesse auslöst, die es dem Körper ermöglichen mit dem Stress fertig zu werden. So fördert Cortisol beispielsweise die Produktion von Glukose (Zucker) und den Abbau von Proteinen, um den Körperzellen mit der benötigten Energie und den Baustoffen zu versorgen. Cortisol wird von den Nebennieren ausgeschüttet in einem 24-Stunden-Rhythmus freigesetzt, der auch als zirkadianer Rhythmus bezeichnet wird. Das bedeutet, dass die Cortisolspiegel am Morgen am höchsten und in der Nacht am niedrigsten ist. Bei der Bestimmung von Cortisol im Speichel ist es daher auch wichtig, dass es sich um eine Speichelprobe vom Morgen handelt. Abnormale Cortisolwerte können durch zu viel Stress verursacht werden. Auch bestimmte Krankheiten können ebenfalls abnorme Werte verursachen. Beim Cushing-Syndrom wird zu viel Cortisol produziert. Bei der Addison-Krankheit ist das Gegenteil der Fall; die Nebennieren produzieren zu wenig Cortisol. Dies kann zu sehr gefährlichen Situationen führen, sobald der Körper in eine Stresssituation gerät (z. B. bei einer Infektion). Vorsicht! Orale Verhütungsmittel (die Pille) können zu erhöhten Cortisolspiegeln führen.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} Kreatinin ist eine Substanz, die von den Muskeln als Ergebnis des normalen Abbaus von Kreatinphosphat produziert wird. Es wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden und ist ein wichtiger Indikator für die Nierenfunktion. Erhöhte Kreatininwerte können auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hindeuten, aber auch mit anderen Faktoren wie Dehydrierung, Muskelverletzungen, bestimmten Medikamenten und einigen Erkrankungen in Zusammenhang stehen.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} eGFR steht für die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate. Sie ist ein Schätzwert dafür, wie viel Blut die Nieren pro Minute filtern können. Gut funktionierende Nieren können eine große Menge Blut filtern (90 ml oder mehr pro Minute). Eine eGFR unter 15 ml/min bedeutet Nierenversagen im Endstadium. In diesem Fall ist häufig eine Dialyse erforderlich. Die eGFR ist stark von Geschlecht und Alter abhängig.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} Transferrin ist, wie Ferritin, ein Protein, das Eisen binden kann. So wie Ferritin Eisen bindet, wenn es in der Leber gespeichert wird, bindet Transferrin Eisen, wenn es durch das Blut transportiert wird.
Weiterlesen/*! elementor – v3.23.0 – 23-07-2024 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} Eisen ist ein wichtiges Baumaterial. Eisen wird unter anderem für die Herstellung von Hämolgobin benötigt, dem Protein in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff binden kann. Eisen ist also nicht dasselbe wie Hämoglobin, aber beide haben viel miteinander zu tun.
WeiterlesenDie Transferrinsättigung wird aus dem Eisenwert und dem Transferrinwert berechnet. Sie ist ein Maß für den Prozentsatz des mit Eisen gesättigten Transferrins. Eine niedrige Transferrinsättigung kann auf Eisenmangel hinweisen.
WeiterlesenFerritin ist ein Protein, das Eisen binden kann. Der Körper verfügt über einen Vorrat an Eisen, der in der Leber gespeichert und an Ferritin gebunden ist. Bei einem Eisenmangel wird das an Ferritin gebundene Eisen in der Leber angezapft. Damit sinkt auch die Ferritinkonzentration. Ein niedriger Ferritinspiegel in Kombination mit niedrigem Eisengehalt deutet daher auf einen Eisenmangel hin.
WeiterlesenEin gesunder Körper ist leistungsfähiger. Außerdem: Im Sport geht es oft um kleine Margen. Abweichungen bei einigen Blutwerten können die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Deshalb ist es für Sportler wichtig, die Blutwerte zu kennen, die für die körperliche Leistungsfähigkeit wichtig sind. Der beste Weg, diese Erkenntnisse zu gewinnen, sind Blutuntersuchungen.
Die Substanzen im Blut und die Stresshormone können Schwankungen unterworfen sein. Zum Beispiel bei gestörtem Schlafverhalten oder in Zeiten von Stress, schlechtem Schlaf oder intensivem Training. Durch regelmäßige präventive Blutuntersuchungen können diese Schwankungen überwacht und entsprechend darauf reagiert werden.
Es gibt zahlreiche Blutwerte, die gemessen werden können. Außerdem gibt es oft einen Unterschied zwischen Männern und Frauen. Normalerweise sind die Referenzwerte für Sportler und „normale“ Personen gleich. Wird ein abnormaler Wert festgestellt, muss der Arzt im Einzelfall beurteilen, ob er zur Person passt oder ob ein Problem vorliegt.
Manchmal kann dies der Fall sein, zum Beispiel bei intensivem Ausdauersport. Die roten Blutkörperchen haben bei starker körperlicher Belastung eine kürzere Lebenszeit. Folge: Der Hb-Wert (Hämoglobin) sinkt. Das kann auch dann passieren, wenn ausreichend Eisen in der Nahrung vorhanden ist. Aber Anämie kann natürlich auch die direkte Folge einer eisenarmen Ernährung sein.
Alle Biomarker, die im Rahmen des Comprehensive Athlete Package getestet werden, beeinflussen die Leistung. Hämatokrit, Hämoglobin, Nierenfunktion, Eisenstatus, Vitamin B12, Schilddrüsenfunktion und Nierenfunktion spielen jeweils eine Rolle im Stoffwechsel, beim Energietransport oder bei der Abfallbeseitigung.
Die Kenntnis des Blutspiegels – sowie des Stressniveaus durch den Cortisol-Speicheltest – ermöglicht gezielte Anpassungen der Ernährung oder des Trainingsprogramms. Wenn es um ein Wettkampfprogramm geht, können Informationen aus Bluttests bei der optimalen Planung hilfreich sein.
Entdecken Sie mehr als 80 Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel von unserem bewährten Partner.
Wir arbeiten ausschließlich mit zuverlässigen Lieferanten zusammen.
Dieser Link führt zu unserer Partner-Website.
1
Bestellen Sie den Test Ihrer Wahl einfach online. Verfolgen Sie die Entwicklung Ihrer Werte über einen längeren Zeitraum? Bestellen Sie direkt mehrere Pakete.
2
Sie bestellen einfach ein Testpaket Ihrer Wahl. Wenn Sie weitere Tests im Voraus planen möchten, wählen Sie mehrere Pakete.
3
Blut: Vereinbaren Sie einen Termin in einer Entnahmestelle in Ihrer Nähe. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail vom PMO. Darin wird der Entnahmeort angegeben. Folgen Sie den weiteren Anweisungen in dieser E-Mail.
Urin und Speichel: Nehmen Sie Ihre Probe am Morgen. Schicken Sie sie noch am selben Tag mit dem beigefügten Versandetikett kostenlos zurück.
4
Easly verfügt über ein vollständig zertifiziertes Labor, in dem fachkundige Mitarbeiter Ihre Probe bearbeiten. Professionell und genau.
5
Innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt Ihrer Probe teilen wir Ihnen das Ergebnis des Tests vertraulich in unserem Portal und unserer App mit.
6
Auswertung und persönliche Beratung durch unseren Arzt. Wenn Sie den Test wiederholen, können Sie die Entwicklung Ihrer Werte in einer Grafik verfolgen.
Alle digitalen Systeme von Easly wurden mit großer Sorgfalt entwickelt und getestet. Da wir sowohl mit medizinischen als auch mit persönlichen Daten arbeiten, sind unsere digitalen und physischen Prozesse stark gesichert.
Easly entwickelt alle seine Testpakete selbst. Dies ermöglicht es uns, Zuverlässigkeit und Qualität kontinuierlich zu bewerten und zu verbessern. Mit der neuesten Technologie und den Erkenntnissen des 21. Jahrhunderts arbeiten wir kontinuierlich an Innovationen.
Das Easly-Ergebnis ist mehr als nur ein Laborergebnis. Alle Proben werden mit äußerster Diskretion im Labor verarbeitet, gefolgt von einer medizinischen Interpretation, Bewertung und Beratung durch einen unserer Ärzte.
Niederlande
Voorwillenseweg 105
2806 ZE Gouda